Eine häufige Frage in meinen Sprechstunden im Kompetenzzirkel Lernen ist:
Was braucht man eigentlich als Grundaustattung in der Dyskalkulie-Förderung?
Die Grundlagen der Didaktik sitzen und Du freust Dich auf Deine ersten Kinder mit Rechenschwierigkeiten – was sollst Du nur kaufen? Sieht alles so toll aus! Deswegen möchte ich Dich zu Beginn gleich mal ein wenig bremsen. Starte mit dem notwendgen Material und kaufe dann dazu. Denn Kinder mit Rechenschwäche sind immer für eine Überraschung gut. Du wirst genug Gelegenheiten haben, passende Spiele und Material für die entsprechenden Probleme in Mathematik anzuschaffen.
Der erste Grundsatz also: kaufe nicht zuviel Fördermaterial für Rechenscwäche und auch nicht wild alle Spiele, die Du so auf dem Markt findest. Denn meistens kommt es dann doch anders, als man denkt. Viele Dinge wirst Du Dir Schritt für Schritt zulegen, wenn der Bedarf auftaucht. Dennoch gibt es natürlich ein paar Dauerbrenner und immer-sinnvoll-Material und muss-man-haben-Spiele, ist klar. Ich liste hier mal auf, was ich auf keinen Fall in meiner Praxis vermissen möchte und auf jeden Fall in ein TinyPraxisHaus mitnehmen würde, wenn ich meinen Spielbestand arg reduzieren müsste 🙂
Material – handelnd auf in die Mathematik!
Mit diesem Material arbeite ich in der Förderung und Diagnostik von Kindern mit Dyskalkulie.
Das Dienes-Material ist ein ungeschlagener Dauerbrenner. Der Vorteil gegenüber dem Montessori-Perlenmaterial ist, dass es günstiger ist und nicht „wegkugelt“. Zudem ist die Darstellung des dekadischen Zahlensystems mit Einern, Zehnern, Hundertern und Tausendern häufig an die Würfelform des Dienesmaterials in Schulbüchern angelehnt. Die Kinder müssen also die Darstellung sowieso beherrschen.
Passend dazu sind Stellenwertkarten unverzichtbar, um den Aufbau des dekadischen Zahlensystems darzustellen, sowie Additions- und Subtraktionsaufgaben von der handelnden in die symbolische Stufe zu übertragen. Mit Stellenwertkarten können rechenschwache Kinder noch leichter den Aufbau der Zahlen und mathematischen Notationen der Rechenwege nachvollziehen.
Im Zahlenraum bis 100 und darüber hinaus leistet die Stellenwerttafel ebenfalls gute Dienste. In der Stellenwerttafel kann das Kind mit Material arbeiten und gleichzeitig mit den Stellenwertkarten spielerisch Mathematik begreifen und Rechenwege darstellen. Ich nutze diese, da sie die klassischen Montessorifarben nutzt und ausreichend Platz bietet, das Dienes-Material zu platzieren.
Rechenstäbchen nutze ich ebenfalls sehr gerne, auch zur Darstellung von 1*1 Aufgaben. Die Montessori-plus Edition hat eingekerbte Klötzchen (man sieht oder kann abzählen, aus wievielen Einern der Stab zusammengesetzt ist) und erleichtert so das Vergleichen der Mengen, z.b. bei der Zahlzerlegung oder dem Kennenlernen der 1*1 Reihen/ Verständnis für die Multiplikation.
Ein Material, das natürlich in keiner Liste der Mathe-Förderung fehlen darf, sind geeignete Würfel. Welche sind geeignet? Na, alle 🙂 . Mit diesem Würfelkoffer hast Du eine sinnvolle Grundausstattung, um Mathematik-Übungen mit einem Wurf spielend zu gestalten. Ich nutze sie in der Lerntherapie, um Aufgaben jeder Art zu würfeln (angefangen von der kleinsten/ größten Ziffer/ Zahl bis allen Aufgaben in den Grundrechenarten).
Spiele in der Dyskalkulie-Therapie
An erster Stelle in der Förderung der Rechenschwäche liegt das Verständnis – dann folgt die Übung. Und wie übt es sich am besten? Natürlich mit Spaß an der Freude und dazu eigenen sich am besten Spiele. Denn gerade bei Rechenstörungen ist nichts wichtiger als Abwechslung vom schulischen Alltag und eine Prise Zufall oder Nervenkitzel :). Spiele öffnen den Raum, ermöglichen offene Fragen und Gespräche über Mathematik, die sich mit einem Arbeitsblatt mangels Gelegenheit einfach selten ergeben. Schon der Einsatz eines simplen Würfels kann die Begeisterung für Mathe wieder wecken, aber das passende Spiel für eine bestimmte Fähigkeit setzt noch mal etwas oben drauf.
Ich fördere fast ausschließlich mit Spielen (und ziehe dazu das passende Material bei Bedarf dazu). Die Auswahl ist gerade im Grunsdschulbereich ziemlich groß. In dieser Liste findest Du meine Dauerbrenner-Must-Haves für die einzelnen Förderbereiche. Mehr Auswahl an Spielen, die sich gut zur Lernförderung eignen (auch bei Legasthenie), findest Du in der ultimativen Spieleliste .
Mengen und erstes Zählen
In der Lerntherapie setzen wir oft noch auf der Ebene der Mengenerfassung an. Bevor die Kinder Grundrechenarten lernen, muss das Mengenverständnis sitzen. Als Material lässt sich hier fast alles nutzen, als Spiel liebe ich das Kartenspiel Hurricount.
Hurricount fördert:
- Mengenerfassung
- Menge-Zahl Zuordnung
- Verständnis für Zahlen
- Zählen, schnelles Rechnen
- Mathematische Symbole/ größer und kleiner als
- Reaktionszeit
- Aufmerksamkeit (Fokus-Zeit)
Es gibt von Hurricount auch eine fortgeschrittenen Version („Mathitude“). Beide Spiele sind in sich bereits differenziert und können auf unterschiedliche Weise in der Förderung der Rechenschwäche bei Kindern eingesetzt werden. In diesem Video zeige ich Dir einige Ideen dazu.
Hier findest das Video zur Mathitude Version für Fortgeschrittene, die noch etwas mehr auf die mathematische Sprache und mathematischen Operationen eingeht. Dort werden auch durchaus anspruchvolle Vergleiche verlangt, das Spiel eignet sich bis in Klasse 3:
Logik, erste mathematische Konzepte
Viele Kinder mit Rechenschwierigkeiten haben Probleme mit dem Kategorisieren und dem logischen Denken. Manno Monster ist ein Familienspiel mit 6 unterschiedlichen Leveln, bei denen die oberen beiden durchaus auch für Erwachsene anspruchsvoll sind. Es ermöglicht so ein spielerisches Üben vieler mathematischer Grundkonzepte mit echter Gewinnchance für die Kinder – super fürs Selbstwertgefühl, den Spaßfaktor und damit auch die so oft gewünschte häufige Wiederholung der Übungen. Hier muss man einfach noch eine Runde spielen!
Manno Monster fördert:
- Größer/ kleiner/ gleich viel/ zählen
- Kombinationsgabe
- Knobelspaß
- Bedingungen erfüllen (mehrere)
- Selbstkontrolle
- gegenseitige Kontrolle
Im Video erkläre ich, wie das Spiel funktioniert und wie es differenziert wird. Das Spiel gebe ich gerne nach einer Therapiestunde als Hausaufgabe mit.
Im Video erkläre ich das Spielprinzip:
Mathematische Sprache/ Fachbegriffe/ Zahlenverständnis
Mathematische Fachbegriffe lernt man am besten durch Anwenden. Eine gute Lernhilfe ist hier das Spiel „Tippi Toppi“.
Tippi Toppi fördert:
- Rechnen im Zahlenraum 20
- Kombinationsgabe
- Fachbegriffe/ mathematische Sprache benutzen: nebeneinander, benachbart, das Doppelte, Summe, Verneinung (nicht_benachbart), gerade/ ungerade, Ziffer / Zahl
- Flexibles denken (nach jedem Zug ändert sich die Ausgangslage)
- Kooperative Variante – Gemeinsam das Spiel besiegen: zielführend kommunizieren, als Team spielen
- Konzentration
Im Video zeige ich Dir, wie Du das Spiel zum lehren der Fachsprache in der Therapie oder im Homeschooling abwandeln kannst:
Würfelnetze, räumliches Denken
Vielen Kindern mit Rechenstörung fällt das räumliche Denken schwer. Mit Magnefix lässt sich das super beim spielen trainieren und obendrein lassen sich die magnetischen Quadrate wunderbar nutzen, um Würfelnetze handelnd zu erfassen. Das Spiel ist auch gut im Mathematikunterricht in der Freiarbeit einsetzbar und sollte in keiner Spielekiste in Klasse 1/2 fehlen.
Magnefix fördert:
- Räumliches Denken, Raumorientierung
- Würfelnetze
- Nachbauen
- Gedächtnis, visuell
- Nach Vorlagen bauen
- Schnelligkeit, Konzentration, fokussiertes Arbeiten
- Magnetismus
Von Mengen bis zum 1*1 – Tausendsassa Kugelblitz
Gerade im außerschulischen therapeutischem Setting sind Spiele und Material mit hohem Aufforderungscharakter in allen Fächern ein absoluter Gamechanger. Mit Kugelblitz hast Du nicht nur ein Spiel für die Dyskalkulietherapie, das überhaupt nicht nach Lernspiel aussieht – Du bekommst gleichzeitig 3 fach differenzierte Aufgaben auf dem Silbertablett serviert.
Kugelblitz trainiert
- Folgen und Reihen
- Zahlen lesen / Zahlenreihe
- Kopfrechnen im Zahlenraum bis 50 / bei 2 Sets 1*1
- Sehr flexibles Mathespiel, leicht erweiter- und veränderbar
- Kontrolle/ Feedback/ Umgang mit Fehlern (gegenseitige Kontrolle)
Ja, wo soll man dieses Spiel einsortieren. In doppelter Ausführung, kannst Du damit auch wunderbare das Einmaleins einführen. Allein die Idee, mit der Röhre Kugeln mit Ziffern einzufangen ist so vielfach nutzbar, dass sich die Investition mehrfach auszahlt. Du kannst sogar Aufgaben „stöpseln“, indem ihr blind 3-5 Kugeln sammelt, die Zahl aufschreibt und sie dann aus allen Tuben addiert. Oder subtrahiert. Oder Quersummen bildet. Oder andere Rechenaufgaben damit erfindet… , ach, ich eskaliere schon wieder. Vertrau mit einfach, es ist ein flexibles Spiel.
Im Video zeige ich es Dir auch 🙂
Logik
In der individuellen Förderung der Rechenschwäche sind Schwierigkeiten im Bereich der Logik nicht selten. Mit diesem Spiel kannst Du einfach diagnostizieren und fördern in einem Rutsch. Der Clou: Als Piraten muss man die Kugel auf die richtige Lösung schießen. Im Prinzip sind es also „nur“ Logikaufgaben einfach verpackt. Das Spiel kannst Du natürlich leicht abwandeln, indem Du Deine eigenen Aufgabenkarten bastelst. Dabei musst Du Dich nicht auf Logik begrenzen, sondern kannst natürlich auch Rechenaufgaben oder Textaufgaben damit spielerisch abfragen. Du siehst schon: Bei Rechenschwäche oder Rechenstörung ist Deine Kreativität gefragt, um die Kinder bei den Aufgaben zu halten 🙂
Die Logik-piraten fördern:
Auch das Kategorisieren fällt vielen Kindern nicht leicht.
Das kleine 1+1 und 1-1 / Zahlzerlegungen bis 10
Die Zahlzerlegung kannst Du wunderbar mit Legosteinen oder Steckwürfeln üben. Ich habe Legosteine in einer Farbe dafür und die klassischen Steckwürfel.
Klassisch rot/blau oder bunt? Ist eigentlich egal. Wichtig ist, dass Du 10 von einer Farbe hast.
Anstatt stumpf „verliebte Zahlen“ auswendig zu lernen, automatisiert man besser die Zahlzerlegung bis 10. Das Spiel dazu ist „Mathemeister“. Es ist zwar ein klassisches Lernspiel, aber recht süß aufgemacht und die Kinder in meiner Parxis lieben es. Direkt mit den Rechenaufgaben statt mit der Zahlzerlegung zu trainieren hat viele Vorteile – Du nutzt gleich den Transfereffekt, der bei einem reinen Üben der verliebten Zahlen/ Zahlzerlegung leider häufig ausbleibt.
Meine Trainingskinder bzw. -familien integrieren die Spiele übrigens toll in ihren Alltag. Sie haben eine eigene „Spielezeit“, in der sie die von mir aufgegebenen Spiele als Hausaufgabe spielen. Viele Kinder haben so eine extra-Familienspielezeit: eine win-win Situation!
Das Spiel stelle ich Dir in diesem Video vor:
Flexibles Rechnen im Zahlenraum 10
Eine der wichtigsten Fähigkeiten ist die Anwendung von Mathematik im Alltag – und damit das flexible Rechnen. Das geht auch schon im kleinen Zahlenraum mit Sleeping Queens. Das Spiel ist sehr einfach auf komplexerer mathematische Aufgaben zu erweitern.
Verbinde Dich mit Experten aus Schule und Lerntherapie und erweitere Deine pädagogischen Horizonte!
In der Originalregel kann man 3 Karten abwerfen, indem man eine Additionsrechnung findet: 2+3=5. Dies kann man leicht abändern, indem die Rechnung eine Subtraktion sein soll oder man Multiplikationsaufgaben ebenso gelten lässt.
In diesem Video zeige ich ein paar Differenzierungsideen:
Sleeping Queens fördert:
- Addition
- Flexibles Rechnen (ZR 50)
- Zahlenreihe aufsagen (bis 10)
Flexibles Rechnen im Zahlenraum 20
Zahlen flexibel miteinander verknüpfen, auf bestimmte Ergebnisse kommen und unterschiedliche Rechenoperationen ausprobieren – mit Geheimcode 13+4 kann man unglaublich viel mathematisches Denken lernen. Du kannst problemlos die spanische Version kaufen, bei Haba gibt es immer eine mehrsprachige Anleitung und im Spiel selbst gibt es nichts zu lesen – man darf einfach nur rechnen 🙂
Wie das Spiel funktioniert und in der Lerntherapie oder bei den Hausaufgaben einsetzbar ist, zeige ich Dir in diesem Video:
Über den Zehner rechnen
Beide Spiele ähneln dem UNO-Prinzip. Man zählt die Karten auf den Stapel, und der Stapel darf keinen größeren Wert als 77 bzw. 99 erreichen. Beide Spiele sind schnell gespielt und trainieren das Rechnen über den 10er im Zahlenraum 100. Die entsprechenden Strategien kannst Du dabei einfach einführen, indem Du entweder die Strategie vorher erklärst und dann das Spiel nur mit dieser Strategie spielen lässt – alternativ kannst Du einfach laut immer wieder Deine Strategie vorsprechen.
Rechts und Links
Mit dem Spiel „Rinks und Lechz“ kannst Du spielend leicht Links und Rechts einführen und festigen. In diesem Video zeige ich Dir, wie ich es in der Lerntherapie verwende, um das Konzept zu erklären und mit dem handelnden Einsatz von Figuren die Vorstellungskraft unterstütze:
Rinks und Lechz fördert
- Konzentration, Vorstellungsvermögen
- Sicherer Umgang mit „Rechts und Links“
- Bei Differenzierung: Straßenkarten Lesen
Kleine mathematische Pausenspiele
Zum Lernen gehören auch immer die Pausen, und in den Pausen kann man mit kleinen Spielen, die schnell und einfach zu spielen sind, dennoch die Basisfertigkeiten festigen. Ich konzentriere mich jetzt mal auf einen „Knaller“ unter den Mathespielen: Gold.
Gold fördert:
- Merkfähigkeit
- Merkstrategien
- größer, kleiner, gleichviel
- Fachsprache
- Addition ZR 30
- Plausibilitätsprüfung
Im Video dazu zeige ich Dir ein paar Ideen, wie Du in der Förderung ganz nebenbei erklären kannst, wozu eigentlich eine Skizze gut ist, warum Mitschreiben im Heft eigentlich fast „spicken“ ist und wieso es sich überhaupt lohnt, mitzuschreiben.
Diese Liste ist natürlich nicht vollständig und könnte ewig weitergeführt werden, aber wir wollen uns hier ja auf die absolute Grundausstattung beschränken. 🙂
- In der Lernbegleitung 360° bin ich für Dich da. Fundiert, spielbasiert und auf den Punkt. Weil Deine Zeit kostbar ist und Dein Kind es verdient hat, dass die Nachmittage vor allem zum Spielen da sein dürfen. Um die Schule kümmern wir uns gemeinsam – wenn immer möglich, indem wir spielend fördern, die Hausaufgaben nutzen oder bei Extra-Aufgaben ganz konkret auf den Punkt üben.
Weiterführende Blogartikel:
Spiele in der Diagnostik / Mathe fördern mit Regelspielen
Lernspiele im Sprachunterricht: Die Grenzen von Vokabellernspielen
Den 10er Übergang üben – spielerisch
0 Kommentare